„Fakt ist: Der Euro ist viel zu schwach für Deutschland und viel zu stark für die Länder Südeuropas. Unter dem Euro werden die Länder Südeuropas wirtschaftlich nicht mehr auf die Beine kommen. Wann sich diese Erkenntnis bei unseren politischen Eliten durchsetzen wird (wenn überhaupt) wagen wir nicht vorherzusagen. Parteien am Linken und rechten Rand werden demzufolge nicht nur in Südeuropa kontinuierlich immer stärker werden.
Die nächste Quittung für das dogmatische Festhalten am Euro werden die „Volksparteien“ bei den nächsten EU-Parlamentswahlen im Frühjahr 2019 erhalten. Wir gehen von einem äußerst starken Abschneiden EU-kritischer Parteien aus. Und dann könnte zweifellos das Ende der EU eingeläutet werden. Denn diese Parteien müssen keineswegs die absolute Mehrheit erringen, um die angestrebte Auflösung der EU voranzutreiben. Bereits wenn ihre Parteien gemeinsam die stärkste Fraktion im künftigen EU-Parlament bilden würden, könnten sie die EU-Gesetzgebung nachhaltig sabotieren. Die Konsequenz dessen ist, dass die Union kaum noch entscheidungsfähig wäre. Dringend erforderliche Reformen, wie etwa die Stabilisierung des Euro, wären dann praktisch unmöglich (…) https://fw-redner.de/2019/ausblick-2019-ein-neuer-zyklus-beginnt-das-ende-der-volksparteien-wird-eingelaeutet-der-bullenmarkt-ist-am-ende-und-die-rezession-kommt/